FAQ
Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um die Emerell AG.
Emerell hat eine langjährige Erfahrung in der drucklosen Emulsionspolymerisation, Lösungspolymerisation, wässrige- und reaktive Mischerei (u.a. 1K/2K-Polyurethane und -Epoxide) sowie in den Pilotanlagen Kleinmengen. Eine weitere Spezialität der Unternehmung sind spezielle Produkte im Bereich der Mikroverkapselung, mischen von organischen Flüssigkristallen, elektronischen Vergussmassen etc.
Der wesentliche Unterschied zwischen Auftragsfertigung und Lohnfertigung ist, dass der Lohnfertiger die Fertigungsanlagen sowie Rohstoffe bereitgestellt bekommt oder diese mietet. Hingegen ist der Auftragsfertiger Eigentümer der Anlagen und beschafft dagegen die Haupt- und Nebenstoffe selbst.
Als Auftragsfertiger bedient Emerell einerseits Hersteller von Rohstoffen, Halbfabrikaten oder Endprodukten, aber auch Kunden, die Emulsionspolymere für Farben, Lacke, Beschichtungen und Klebstoffe einsetzen. Grundsätzlich werden aber völlig unterschiedliche Industriezweige bedient, die lediglich die Technologien zur Herstellung der Produkte gemeinsam haben.
Emerell eignet sich für Grossunternehmen und KMUs, die Teile ihrer Produktion auslagern möchten. Zudem ist Emerell für Start-ups interessant, welche über keine eigene Produktion verfügen.
Für jedes neue Projekt wird vorab ein Sicherheitsscreening durchgeführt. Dabei werden die eingesetzten Rohstoffe geprüft und die Machbarkeit auf den bestehenden Anlagen begutachtet. Ein Ausscheidungskriterium sind CMR-Rohstoffe. Lösungsmittel sind weitgehendst in der Produktion ausgeschlossen. Emerell fertigt und prüft nach den Vorgaben der Kunden - sowohl die Rohstoffe als auch die Endprodukte. Auch Kundenspezifische Tests sind möglich. Zudem wird für jeden Rohstoff ein Rückstellmuster gezogen. Emerell verfügt über das ISO 9001, ISO 14001 und das Ecovardis Zertifikat (Silber Status).
Emerell deckt das ganze Spektrum eines full service providers ab - von der Beschaffung aller Ausgangskomponenten bis zur Belieferung des Endkunden. Ausserdem können Zusatzprojekte mit bestehenden Kunden erweitern werden.